Laue-Verfahren

Laue-Verfahren
Laue-Verfahren,
 
auf M. von Laue (1912) zurückgehende Methode der Röntgenstrukturanalyse. Ein durch einen dünnen Einkristall hindurchtretendes feines Bündel breitbandiger Röntgenstrahlen (Bremsstrahlung) wird an den Netzebenen des Kristalls gebeugt. Die gebeugten Wellen breiten sich je nach Kristallstruktur in bestimmten Richtungen aus und erzeugen auf einem fotografischen Film eine regelmäßige Anordnung von Röntgenstrahlinterferenzen, die als Punktmuster von Interferenzmaxima (Laue-Diagramm) Lage und Intensität der Kristallstruktur widerspiegeln. Die Methode wird deshalb auch häufig zur Bestimmung der Orientierung von Kristallen angewendet (z. B. zum Festlegen bestimmter Schnittflächen). Beim Laue-Verfahren zeigt das Diagramm den Kristall stets so, als ob ein Symmetriezentrum (auf der Bündelachse) vorhanden wäre. Daher fallen (entsprechend ihrer Laue-Symmetrie) alle Kristallklassen in nur elf voneinander unterscheidbare Gruppen (Laue-Klassen). Im Gegensatz zur Drehkristallmethode ist der Kristall beim Laue-Verfahren mithilfe von Goniometern beliebig orientierbar, aber fest gelagert. Die Laue-Diagramme sind meist Reflexionsdiagramme.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Laue-Verfahren — Das Laue Verfahren (auch Laue Beugung) ist ein Verfahren zur Kristallstrukturanalyse. Es ist benannt nach dem deutschen Physiker Max von Laue und wurde das erste Mal 1912 von Walter Friedrich und Paul Knipping durchgeführt. Damit ist es… …   Deutsch Wikipedia

  • Laue-Verfahren — lauegramų metodas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. Laue method vok. Lauesche Methode, f; Laue Verfahren, n rus. метод Лауэ, m; метод лауэграмм, m pranc. méthode de Laue, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Laue — 〈f. 19; oberdt.; schweiz.〉 = Lauene * * * Laue,   Max von, Physiker, * Pfaffendorf (heute zu Koblenz) 9. 10. 1879, ✝ Berlin 24. 4. 1960; Schüler von M. Planck, Professor in Zürich, Frankfurt am Main, Berlin und Göttingen, z …   Universal-Lexikon

  • Laue-Diagramm — Laue Di|a|gramm [nach dem dt. Physiker M. T. F. von Laue (1879–1960)]: photographisch aufgezeichnetes Punktmuster von Interferenzmaxima, die bei der Beugung gebündelter Röntgenstrahlen an einem Einkristall entstehen u. ein Abbild der… …   Universal-Lexikon

  • Laue-Diagramm — Das Laue Verfahren ist ein Verfahren zur Kristallstrukturanalyse. Es ist benannt nach dem deutschen Physiker Max von Laue. Historisch gesehen ist es das älteste Verfahren der Röntgenbeugung; mit ihm wurde die Röntgenbeugung entdeckt. Beschreibung …   Deutsch Wikipedia

  • Laue-Gleichung — Das Laue Verfahren ist ein Verfahren zur Kristallstrukturanalyse. Es ist benannt nach dem deutschen Physiker Max von Laue. Historisch gesehen ist es das älteste Verfahren der Röntgenbeugung; mit ihm wurde die Röntgenbeugung entdeckt. Beschreibung …   Deutsch Wikipedia

  • Laue method — lauegramų metodas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. Laue method vok. Lauesche Methode, f; Laue Verfahren, n rus. метод Лауэ, m; метод лауэграмм, m pranc. méthode de Laue, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Max Felix Theodor von Laue — Max von Laue (1929) Max von Laue (* 9. Oktober 1879 in Koblenz; † 24. April 1960 in Berlin) war ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger …   Deutsch Wikipedia

  • Max Laue — Max von Laue (1929) Max von Laue (* 9. Oktober 1879 in Koblenz; † 24. April 1960 in Berlin) war ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger …   Deutsch Wikipedia

  • Max von Laue — (1929) Max von Laue (* 9. Oktober 1879 in Pfaffendorf (heute Koblenz); † 24. April 1960 in Berlin) war ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”